
Täglich beschäftigen sich Datenschutzbehörden und Gerichte in der EU mit Verletzungen des Datenschutzes. In nicht wenigen Fällen werden auch empfindliche Strafen verhängt, denen teilweise hohe Schadenersatzforderungen folgen. Gerade Ordinationen und Krankenanstalten sind immer wieder betroffen. Wer sich an Regeln hält, kann Geld und Ärger sparen. Viele Schwierigkeiten lassen sich nämlich mit geringem Aufwand vermeiden, wenn man im Detail die datenschutzrechtlichen Folgen überlegt, die mit bestimmten technischen Lösungen verbunden sind. Es lohnt sich auch, die Spruchpraxis der Datenschutzbehörden und Gerichte im Auge zu behalten.
Ideato bietet daher am 14. Oktober 2025 um 18:30 Uhr ein Kurz-Workshop an, bei dem datenschutzrechtliche Fragen für verschiedene technische Lösungen besprochen werden. Ein Schwerpunkt wird die Beantwortung von Fragen der Teilnehmer sein.
Ort: 1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 4a, Veranstaltungsräume der Elisabethinen (schräg vis a vis vom Bahnhof Landstraße / Wien-Mitte)
Themen:
- Datenversand sicher und geschützt
- Cloud – Was passiert in der Wolke und wie schützt man seine Daten?
- Siri, Alexa und Smart Home: Willkommene „Gäste“ in der Ordination oder in der Kanzlei?
- Bollwerk gegen feindliche Übernahme: Die Mitarbeiterschulung.
Referenten:
Ing. Mag.(FH) Peter Fasol (GF Vision3)
Dipl.-Ing. Georg Mach (GF Ideato)
Dr. Reinhard Raberger (Konsulent)
Ablauf: Impulsreferate und Diskussion, Gesamtdauer rd. 90 Min.
Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme beträgt EUR 20,00. Wir ersuchen Sie, nach dem Absenden des Anmeldungsformulars den Betrag im Voraus auf das Konto von Ideato zu überweisen. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn die Teilnahmegebühr dem Konto von Ideato gutgeschrieben wurde:
Raiffeisenbank Stockerau
BIC: RLNWATWWSTO | IBAN: AT21 3284 2000 0014 5748